Skip to Content

Was das Babyhirn mit Farben macht

Meldung vom 04.03.2008 - Kleinkinder verarbeiten unterschiedliche Bunttöne in der rechten Hemisphäre

Kleinkinder nehmen Farben anders wahr als Erwachsene, haben britische und amerikanische Forscher nachgewiesen: Das Gehirn teilt zwar in beiden Fällen das kontinuierliche Farbspektrum in einzelne Kategorien – die Farbtöne – auf, zuständig für diese Trennung sind jedoch unterschiedliche Hirnhälften. Bei Erwachsenen ist das vor allem die linke Seite, die auch das Sprachzentrum beherbergt. Kleine Kinder, die noch nicht sprechen können, benutzen hingegen die rechte Hirnhälfte, um das Farbspektrum zu strukturieren. Die Arbeit liefert laut Studienleiter Paul Kay und seinem Team weitere Indizien dafür, dass die Wahrnehmung aktiv von der Sprache beeinflusst wird.

Immer wieder stellt die Beziehung zwischen Sprache und Wahrnehmung Wissenschaftler vor Rätsel. Die zentrale Frage dabei lautet: Hat die Sprache einen direkten Einfluss darauf, wie der Mensch seine Umwelt wahrnimmt, oder entsteht sie lediglich, um das Wahrgenommene zu beschreiben? Besonders deutlich lässt sich das am Beispiel der Farbwahrnehmung und der Benennung von Farbe illustrieren. Denn obwohl Farben im Spektrum kontinuierlich ineinander übergehen, unterscheiden Menschen instinktiv verschiedene Farbtöne und geben ihnen auch unterschiedliche Namen.

Bereits in früheren Arbeiten hatte Paul Kay gezeigt, dass diese Farbnamen bei Erwachsenen wie eine Art Filter wirken, der die Wahrnehmung beeinflusst – vor allem, wenn die Farben im rechten Teil des Gesichtsfelds und damit der linken Hirnhälfte verarbeitet werden. Dann sorgt die sprachliche Unterscheidung beispielsweise dafür, dass ein bläuliches Grün besser von einem grünlichen Blau unterschieden werden kann als zwei verschiedene Blautöne voneinander, auch wenn diese, physikalisch betrachtet, im Spektrum gleich weit auseinanderliegen.

Anders sieht es bei kleinen Kindern aus, die noch nicht über eine Sprache verfügen, konnten Kay und sein Team nun bei 13 Kindern mit einem Durchschnittsalter von knapp fünf Monaten zeigen: Hier fehlt der Kategorisierungseffekt in der linken Hirnhälfte nahezu vollständig. Farbtöne voneinander unterscheiden konnten die Kleinen dennoch, jedoch benutzten sie dafür praktisch ausschließlich die rechte Gehirnhälfte.

Der Mensch wird demnach wohl bereits mit der Fähigkeit geboren, Farben in Kategorien einzuteilen, schließen Kay und seine Kollegen. Zuständig dafür ist die rechte Hirnhälfte. Sobald er jedoch sprechen lernt, wird dieses Programm zugunsten der Farbverarbeitung in der linken Hirnhälfte überschrieben. Das zeige einerseits, wie stark Sprache das Gehirn präge und andererseits, dass sich der Einfluss der Sprache nicht auf bereits zuvor vorhandene Strukturen gründe, so die Wissenschaftler.

Paul Kay (Universität von Kalifornien, Berkeley) et al.: PNAS, Band 105, S. 3221

wissenschaft.de – Ilka Lehnen-Beyel




forum | by Dr. Radut