Skip to Content

Kaiserschnitt

Kaiserschnitt auf Wunsch vor allem für reiche Mütter

Meldung vom Mittwoch, 18. Mai 2011 - Vor allem reiche Mütter gebären ihre Kinder per Kaiserschnitt.

Das haben US-amerikanische Forscher herausgefunden. Im Magazin "BMC Public Health" berichten sie, dass sich im Laufe der letzten 30 Jahre nicht nur die Anzahl der Kaiserschnitte erhöht habe. Auch die soziale Herkunft und ökonomische Situation der Mütter habe sich verändert. Vor 30 Jahren hätten vor allem Frauen aus niedrigeren sozialen Schichten per Kaiserschnitt geboren. Danach habe sich die Rate in Bezug auf Not-Kaiserschnitte ausgeglichen, aber der Kaiserschnitt "auf Wunsch" sei vor allem bei Müttern aus höheren sozialen Schichten vorgekommen.

Die Anzahl der Kinder, die per Kaiserschnitt zur Welt kommen, steigt nicht nur in den USA. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wurden in Deutschland im Jahr 2009 mehr als 200.000 Kinder auf diesem Wege geboren. Das bedeutet: rund ein Drittel aller Kinder kommt in Deutschland per Kaiserschnitt zur Welt.

Quelle: DRadio Wissen

 

 

Entbindungen in Deutschland: Fast jede dritte ist ein Kaiserschnitt

Meldung vom Mittwoch, 23. März 2011 - Kinder in Deutschland werden immer weniger auf natürlichem Weg geboren. Fast jede dritte Entbindung ist mittlerweile ein Kaiserschnitt. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Von den gut 644.000 Gebärenden im Jahr 2009 hätten mehr als 200.000 ein oder mehrere Kinder per Kaiserschnitt auf die Welt gebracht. Im Vergleich zum Vorjahr hätten die Kaiserschnittentbindungen um 1,1 Prozent zugenommen. Gründe dafür wurden nicht mitgeteilt.

Andere Geburtshilfen wurden laut Statistik nur sehr selten angewandt. Eine Saugglocke wurde bei gut fünf Prozent der Geburten verwendet. Eine Zangengeburt wurde nur bei 0,7 Prozent durchgeführt.

Quelle: DRadio Wissen

 

 

Kaiserschnitt meist nicht aus Bequemlichkeit, sondern aufgrund medizinischer Indikation

Meldung vom Mittwoch, 6. Oktober 2010 - Ob Madonna, Claudia Schiffer oder Britney Spears: Der Kaiserschnitt scheint im Trend zu liegen. Gerade bei Prominenten heißt es dann oft, die Frauen wählten den für sie bequemsten Weg. Für die meisten Frauen spielt das jedoch keine Rolle, wie eine britische Studie zeigt. Zwar hat sich die Quote in Großbritannien seit den 80er Jahren verdoppelt. Laut der Studie liegt das jedoch nicht an einem leichtfertigen Umgang mit der Operation. Mediziner prüften 148.000 Kaiserschnitt-Geburten - anhand von Unterlagen aus dem Jahr 2008. Laut BBC News bewerteten sie die Eingriffe als medizinisch notwendig. So bekamen etwa neun von zehn Frauen mit einer drohenden Steißgeburt einen Kaiserschnitt.

Quelle: DRadio Wissen

 

 

 

 

64-jährige Deutsche wird Mutter

Meldung vom 06.12.2007 - Eine 64-jährige Aschaffenburgerin hat in Bayern ein Baby zur Welt gebracht - sie ist vermutliche die älteste Frau, die in Deutschland jemals Mutter wurde. Die Frau hatte sich im Ausland eine gespendete Eizelle einsetzen lassen - ein ethisch umstrittenes Verfahren.

Die Frau und ihre kleine Tochter seien wohlauf, sagte der betreuende Arzt der Klinik in Aschaffenburg, Elias Karam, am heutigen Sonntag. Seine 64-jährige Patientin habe sich nach mehreren Fehlgeburten ihren langgehegten Kinderwunsch erfüllt, erklärte der Arzt.

In Deutschland sei seine Patientin vermutlich die älteste Mutter bei der Geburt, die es je gab, sagte Karam. "In anderen Ländern ist das bereits gang und gäbe." Den weltweiten Rekord hält wahrscheinlich eine 67 Jahre alte Spanierin, die Ende vergangenen Jahres Zwillinge bekommen hatte. 2005 bekam eine pensionierte Professorin aus Rumänien mit 66 Jahren Zwillinge, von denen aber nur ein Mädchen die Geburt überlebte. Auch aus der Türkei, Großbritannien und Israel wurden ähnliche Fälle bekannt.

Die Geburt in Aschaffenburg geht einher mit einer Debatte um die Ethik der modernen Medizin. "Es ist eine Sensation, aber mit reinem Menschenverstand fasst man sich da doch an den Kopf", sagte die Frauenärztin Brigitte Hauk aus Suhl (Thüringen). Mit dem Alter der Frauen stiegen auch die Risiken der Schwangerschaft - für Mutter und Kind. "Frauen mit Mitte 60 sind meist nicht mehr gesund, haben Bluthochdruck oder Ähnliches und müssen Medikamente nehmen", sagte Hauk.

Karam, der das mehr als 2000 Gramm schwere Baby am Donnerstag per Kaiserschnitt auf die Welt geholt hatte, sagte: "Die Frau kam zu mir, weil sie meine Hilfe brauchte. Als Arzt gebe ich diese ohne Nachfragen." Die Aschaffenburgerin hatte sich im Ausland Eizellen einer 25-jährigen Frau einsetzen lassen, die mit dem Sperma ihres gleichaltrigen Mannes befruchtet worden waren. In Deutschland ist das Spenden von Eizellen verboten.

Moralisch verwerflich?

Karam glaubt, das sich das früher oder später ändern wird: "Da gibt es bei uns ein Paradox: Warum soll das Spenden von Samen erlaubt sein, das von Eizellen aber nicht?" Volker von Loewenich vom Forum Ethik in der Medizin hält Eizellenspenden an ältere Frauen nicht für grundsätzlich problematisch, sieht allerdings Probleme auf mehreren Ebenen. "Verwerflich wird es, wenn man zum Beispiel die finanzielle Not von Eizellen-Spenderinnen in ärmeren Ländern ausnutzt."

Der südkoreanische Forscher Hwang Woo Suk, dessen gefälschte Klonexperimente für große Aufregung weltweit gesorgt hatten, nutzte in seinen Versuchen Eizellen von Untergebenen, die diese angeblich freiwillig gespendet hatten. Weil so aber immer noch nicht genügend Eier zur Verfügung standen, wurde mehr als einem Dutzend Frauen Geld für ihre Eispenden gezahlt.

In Großbritannien, wo die wissenschaftliche Arbeit mit Eizellen und Embryonen im Vergleich zu Deutschland relativ liberal geregelt ist, wurde eine Vergütung von Eizellspenden bereits diskutiert (mehr...). An US-Universitäten verdienen Studentinnen damit bereits Geld. Je schlauer und attraktiver die Spenderin, desto höher der Preis. Edel-Helferinnen können bis zu 50.000 Dollar verdienen.

Das Spenden von Eizellen sei grundsätzlich bedenklicher als das von Samen, betonte von Loewenich vom Forum Ethik in der Medizin. "Eine Eizelle zu gewinnen, ist ein massiver Eingriff in den Körper der Frau." Zwar sei dieser Eingriff nicht unbedingt gefährlich, berge aber dennoch Risiken. Loewenich wies auch auf den extrem großen Altersunterschied hin. Das Kind müsse mit dem "Oma-Status" der Mutter schließlich auch öffentlich umgehen. "Man muss sich fragen: Ist das ein natürlicher Ablauf?"

Zur Originalnachricht auf welt.de





Inhalt abgleichen


by Dr. Radut