Skip to Content

Begriffe beginnen mit H

Haar der BerenikeNach diesem Begriff suchen
Das Haar der Berenike (lateinisch Coma Berenices) ist ein Sternbild zwischen Löwe und Bärenhüter. Siehe auch: Sternbild Synonyme / andere Formen: Coma Berenices
Haeckel, Ernst Heinrich Philipp AugustNach diesem Begriff suchen
Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Zoologe, Philosoph und Freidenker, der die Arbeiten von Charles Darwin in Deutschland bekannt machte und zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute. Siehe auch: Philosophie Synonyme / andere Formen: Ernst Haeckel, Ernst Heinrich Philipp August Haeckel
HafniumNach diesem Begriff suchen
Hafnium ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Hf und der Ordnungszahl 72. Benannt ist es nach dem lateinischen Namen der Stadt Kopenhagen, Hafnia, in der das Element entdeckt wurde. Siehe auch: Titangruppe, Übergangsmetalle
Hahn, OttoNach diesem Begriff suchen
Otto Hahn (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker, Pionier der Radiochemie, Entdecker der Kernisomerie (Uran Z) und der Kernspaltung des Urans (Nobelpreis 1944). Er gilt als Vater der Kernchemie (Glenn T. Seaborg, Nobelpreisträger für Chemie 1951) Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Otto Hahn
Hale, AlanNach diesem Begriff suchen
Alan Hale (* 1958 in Tachikawa, Japan) ist ein US-amerikanischer Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Alan Hale
Hall, AsaphNach diesem Begriff suchen
Asaph Hall (* 15. Oktober 1829 in Goshen, Connecticut; † 22. November 1907 in Annapolis, Maryland) war ein US-amerikanischer Astronom und ist der Entdecker der beiden Marsmonde Phobos und Deimos. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Asaph Hall
Hall, Charles MartinNach diesem Begriff suchen
Charles Martin Hall (* 6. Dezember 1863 in Thompson (Ohio); † 27. Dezember 1914 in Daytona, Florida) war ein amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Unternehmer. Er wurde bekannt durch seine Entdeckung einer kostengünstigen Methode zur Herstellung von Aluminium. Siehe auch: Erfinder, Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Charles Martin Hall
Hall, Howard TracyNach diesem Begriff suchen
Howard Tracy Hall (* 20. Oktober 1919 in Ogden, Utah; † 25. Juli 2008 in Provo, Utah) war ein aus einer alten Mormonenfamilie stammender US-amerikanischer Chemiker. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Howard Tracy Hall, Tracy Hall
HalleyNach diesem Begriff suchen
Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen. Er ist sehr lichtstark und kehrt im Mittel alle 76 Jahre wieder. Zuletzt kam er 1986 in Erdnähe; seine nächste Wiederkehr wurde für das Jahr 2061 berechnet. Siehe auch: Komet Synonyme / andere Formen: Halleyscher Komet
Halley, EdmondNach diesem Begriff suchen
Edmond Halley (* 29. Oktober jul./ 8. November 1656 greg. in Haggerston bei London; † 14. Januar 1741 jul./ 25. Januar 1742 greg. in Greenwich) war ein englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe. Siehe auch: Astronomie, Geowissenschaft, Mathematik Synonyme / andere Formen: Edmond Halley
Hamilton, William RowanNach diesem Begriff suchen
Sir William Rowan Hamilton (* 4. August 1805 in Dublin; † 2. September 1865 in Dunsink, bei Dublin) war ein irischer Mathematiker und Physiker, der vor allem für seine Beiträge zur Mechanik und für seine Einführung und Untersuchung der Quaternionen bekannt ist. Siehe auch: Mathematik, Physik Synonyme / andere Formen: Sir William Rowan Hamilton, William Rowan Hamilton
HämoglobinNach diesem Begriff suchen
Hämoglobine (von gr. αἷμα = Blut und lat. globus = Kugel) (Hb) sind eisenhaltige, sauerstofftransportierende Proteine, die in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) der Wirbeltiere (und einiger Mollusken sowie weniger Crustaceen und Insekten) und ihren Varianten gefunden werden. Sie nehmen den Sauerstoff in der Lunge bzw. den Kiemen auf und verteilen ihn im Körper. Die Bindung des Sauerstoffs erfolgt an einem Eisenkomplex des Protoporphyrins IX (Häm). Wirbeltier-Hämoglobine sind Proteinkomplexe aus vier Untereinheiten (2 α, 2 β), die jeweils eine Häm-Gruppe, die in ein Globin eingebettet ist, enthalten. Die Häm-Gruppe ist außerdem für die rote Farbe des Hämoglobins verantwortlich. Synonyme / andere Formen: Hämoglobine
Hansen, Gerhard Henrik ArmauerNach diesem Begriff suchen
Gerhard Henrik Armauer Hansen (* 29. Juli 1841 in Bergen; † 12. Februar 1912 in Florø) war ein norwegischer Arzt und Zoologe in Bergen, der 1873 den Erreger der Lepra, das Mycobacterium leprae, in ungefärbten Präparaten identifizierte. Siehe auch: Medizin, Zoologie Synonyme / andere Formen: Gerhard Armauer Hansen, Gerhard Henrik Armauer Hansen
Harding, Karl LudwigNach diesem Begriff suchen
Karl Ludwig Harding (* 29. September 1765 in Lauenburg; † 31. August 1834 in Göttingen) war ein deutscher Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: K. L. Harding, Karl Ludwig Harding
Häring, HugoNach diesem Begriff suchen
Hugo Häring (* 22. Mai 1882 in Biberach an der Riß; † 17. Mai 1958 in Göppingen) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker. Häring gilt als einer der wichtigsten Initiatoren des Neuen Bauens. Seine Beobachtungen und Gedanken zur Baukunst gehören zu den wesentlichen Grundlagen der Organischen Architektur, die besonders der Architekt Hans Scharoun (etwa bei der Berliner Philharmonie) aufgriff. Synonyme / andere Formen: Hugo Häring
Harnack, Karl Gustav AdolfNach diesem Begriff suchen
Karl Gustav Adolf Harnack, ab 1914 von Harnack (* 7. Mai 1851 in Dorpat, Russisches Reich, heute Estland; † 10. Juni 1930 in Heidelberg), Königlich Preußischer Wirklicher Geheimrat, gilt als der bedeutendste protestantische Theologe und Kirchenhistoriker des späten 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts sowie als bedeutender Wissenschaftsorganisator in Preußen. Siehe auch: Theologie Synonyme / andere Formen: Adolf von Harnack, Karl Gustav Adolf Harnack, Karl Gustav Adolf von Harnack
Harvard, JohnNach diesem Begriff suchen
John Harvard (* 26. November 1607 im London Borough of Southwark; † 14. September 1638 in Charlestown, Massachusetts) war ein Theologe, der in England aufwuchs. Siehe auch: Theologie Synonyme / andere Formen: John Harvard
HassiumNach diesem Begriff suchen
Hassium ist ein chemisches Element mit der Kernladungszahl 108 und dem Symbol Hs. Es zählt zu den Transactinoiden. Es wird auch als Eka-Osmium bezeichnet. Im Periodensystem zählt es zur 8. Nebengruppe. Siehe auch: Eisengruppe, Übergangsmetalle
Hatchett, CharlesNach diesem Begriff suchen
Charles Hatchett (* 1. Februar 1765 in London; † 3. Oktober 1847 in London) war ein englischer Chemiker und Mineraloge. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Charles Hatchett
Hauptmann, Gerhart Johann RobertNach diesem Begriff suchen
Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnetendorf/Agnieszków in Schlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des Naturalismus, hat aber auch andere Stilrichtungen in sein Schaffen integriert. 1912 erhielt Hauptmann den Nobelpreis für Literatur. Synonyme / andere Formen: Gerhart Hauptmann, Gerhart Johann Robert Hauptmann
Hayden, Ferdinand VandeveerNach diesem Begriff suchen
Dr. Ferdinand Vandeveer Hayden (* 7. September 1829 in Westfield, Massachusetts; † 22. Dezember 1887 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Geologe, der für seine Pionier-Studien im 19. Jahrhundert in den Rocky Mountains bekannt ist. Siehe auch: Geowissenschaft Synonyme / andere Formen: Dr. Ferdinand Vandeveer Hayden, Ferdinand Vandeveer Hayden
HD 216770Nach diesem Begriff suchen
HD 216770 ist ein Planetensystem, das sich in ca. 38 Parsec Entfernung vom Sonnensystem befindet. Es besteht aus einem Zentralgestirn und mindestens einem Planeten.
HD 216770 bNach diesem Begriff suchen
HD 216770 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg HD 216770 alle 118,45 Tage umkreist. Auf Grund seiner hohen Masse wird angenommen, dass es sich um einen Gasplaneten handelt. Siehe auch: Exoplanet
Hedin, Sven AndersNach diesem Begriff suchen
Sven Anders Hedin KCIE (* 19. Februar 1865 in Stockholm; † 26. November 1952 ebenda) war ein schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke. In vier Expeditionen nach Zentralasien entdeckte er den Transhimalaya (nach ihm Hedingebirge genannt), die Quellen der Flüsse Brahmaputra, Indus und Sutlej, den See Lop Nor sowie Überreste von Städten, Grabanlagen und der Chinesischen Mauer in den Wüsten des Tarimbeckens. Den Abschluss seines Lebenswerkes bildete die posthume Veröffentlichung seines Central Asia atlas. Siehe auch: Geowissenschaft Synonyme / andere Formen: Sven Anders Hedin, Sven Hedin
Heisenberg, Werner KarlNach diesem Begriff suchen
Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts und Nobelpreisträger. Er formulierte 1927 die nach ihm benannte Heisenbergsche Unschärferelation, welche eine der fundamentalen Aussagen der Quantenmechanik trifft – nämlich, dass bestimmte Messgrößen eines Teilchens (etwa sein Ort und Impuls) nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmt werden können. Siehe auch: Nobelpreis, Physik Synonyme / andere Formen: Heisenbergs, Werner Heisenberg, Werner Heisenbergs, Werner Karl Heisenberg
HeliumNach diesem Begriff suchen
Helium (von griechisch ἥλιος hélios: Sonne) ist ein farbloses, geruchloses, geschmacksneutrales, ungiftiges chemisches Element. Helium gehört zur Gruppe der Edelgase, seine Ordnungszahl ist 2, sein Elementsymbol He. Siehe auch: Edelgase
Henson, MatthewNach diesem Begriff suchen
Matthew Alexander Henson (* 8. August 1866 in Charles County, Maryland, USA; † 9. März 1955 in New York, USA) war ein US-amerikanischer Polarforscher. Siehe auch: Forschung Synonyme / andere Formen: Matthew Alexander Henson, Matthew Henson
Herbert, WallyNach diesem Begriff suchen
Sir Walter William „Wally“ Herbert (* 24. Oktober 1934 in York, England; † 12. Juni 2007 in Inverness, Schottland) war ein britischer Polarforscher, Autor und Maler. Siehe auch: Forschung Synonyme / andere Formen: Wally Herbert, Walter William Herbert
HeroinNach diesem Begriff suchen
Das Heroin (griech. weibliches Kunstwort ἡρωίνη – vergleiche Heros – der Held) chemisch Diacetylmorphin oder Diamorphin (DAM), ist ein halbsynthetisches, stark analgetisches Opioid mit einem sehr hohen Abhängigkeitspotential.
Heron von AlexandriaNach diesem Begriff suchen
Heron von Alexandria (genannt Mechanicus, Lebensdaten unbekannt) war ein Mathematiker und Ingenieur. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft, Mathematik Synonyme / andere Formen: Mechanicus
Herschel, CarolineNach diesem Begriff suchen
Caroline Lucretia Herschel (* 16. März 1750 in Hannover; † 9. Januar 1848 ebenda) war eine bedeutende Astronomin. Zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützte sie ihren Bruder Wilhelm Herschel bei seinen Forschungen, glänzte aber bald durch eigenständige Leistungen. Ihre wichtigsten Beiträge zur Astronomie waren die Entdeckungen mehrerer Kometen, die Berechnung genauer astronomischer Reduktionen und der Zonenkatalog hunderter Sternhaufen und Nebel. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Caroline Herschel, Caroline Lucretia Herschel
Herschel, JohnNach diesem Begriff suchen
Sir John Frederick William Herschel (* 7. März 1792 in Slough bei Windsor; † 11. Mai 1871 in Hawkhurst, Kent) war ein britischer Astronom. John Herschel war der Sohn von Wilhelm Herschel und Neffe von Caroline Herschel. Zunächst wurde er Jurist und wandte sich später wie sein Vater der Astronomie zu und übernahm dessen Sternwarte. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: John Herschel, Sir John Frederick William Herschel
Herschel, WilhelmNach diesem Begriff suchen
Friedrich Wilhelm Herschel, engl. William Herschel, (* 15. November 1738 in Hannover; † 25. August 1822 in Slough) war ein deutsch-britischer Astronom, Techniker und Musiker. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Friedrich Wilhelm Herschel, Wilhelm Herschel, William Herschel
HertzNach diesem Begriff suchen
Hertz (Abkürzung: Hz) ist die SI-Einheit für die Frequenz. Die Einheit wurde 1935 nach dem deutschen Physiker Heinrich Rudolf Hertz benannt. Synonyme / andere Formen: GHz, Gigahertz, Hz, kHz, Kilohertz, Megahertz, MHz, Terahertz, THz
Hertz, Heinrich RudolfNach diesem Begriff suchen
Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Physiker. Insbesondere aufgrund seiner Arbeiten zum experimentellen Nachweis elektromagnetischer Wellen gilt Hertz als einer der bedeutendsten Physiker des 19. Jahrhunderts. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Heinrich Hertz, Heinrich Rudolf Hertz
HerzNach diesem Begriff suchen
Das Herz (lateinisch-anatomisch das Cor, griechisch-pathologisch die Kardia, καρδία oder latinisiert Cardia) ist ein muskuläres Hohlorgan, das mit rhythmischen Kontraktionen das Blut durch den Körper pumpt und so die Durchblutung aller Organe sichert. Dabei arbeitet es genauso wie jede Verdrängerpumpe, indem es die Flüssigkeit (Blut) ventilgesteuert aus Blutgefäßen (Hohl- bzw. Lungenvenen) ansaugt und durch ein anderes Blutgefäß (Truncus pulmonalis bzw. Aorta) ausstößt. Die Lehre von Struktur, Funktion und Erkrankungen des Herzens ist die Kardiologie. Ein Leben ohne Herz ist für höhere Tiere und den Menschen nicht möglich – wohl aber mit einem künstlichen Herzen. Das Herz gehört zu den ersten angelegten Organen während der Embryonalentwicklung. Siehe auch: Der menschliche Körper, Kardiologie Synonyme / andere Formen: Cardia
Hess, Victor FranzNach diesem Begriff suchen
Victor Franz Hess (* 24. Juni 1883 in Schloss Waldstein nahe Deutschfeistritz, Österreich; † 17. Dezember 1964 in Mount Vernon, New York) war ein österreichischer Physiker. Für die Entdeckung der Kosmischen Strahlung erhielt er 1936 den Nobelpreis für Physik. Siehe auch: Nobelpreis, Physik Synonyme / andere Formen: Victor Franz Hess
Heuglin, Martin TheodorNach diesem Begriff suchen
Martin Theodor von Heuglin (* 20. März 1824 in Hirschlanden in Württemberg; † 5. November 1876 in Stuttgart) war ein Afrika- und Polarforscher sowie Ornithologe. Siehe auch: Ornithologie Synonyme / andere Formen: Martin Theodor von Heuglin, Theodor von Heuglin
Heyerdahl, ThorNach diesem Begriff suchen
Thor Heyerdahl (* 6. Oktober 1914 in Larvik, Norwegen; † 18. April 2002 in Colla Micheri, Andora, Italien) war ein norwegischer Anthropologe, Zoologe, Geologe, Ethnologe, Botaniker und Abenteurer. Er gilt als ein Praktiker der experimentellen Archäologie. Siehe auch: Anthropologie, Ethnologie, Geowissenschaft Synonyme / andere Formen: Thor Heyerdahl
Hilbert, DavidNach diesem Begriff suchen
David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war einer der bedeutendsten Mathematiker der Neuzeit. Viele seiner Arbeiten in Mathematik und mathematischer Physik begründeten eigenständige Forschungsgebiete. Seine Vorschläge zu den Grundlagen der Mathematik („Hilbertprogramm“) führten zu einer kritischen Analyse der Begriffsdefinitionen der Mathematik und des mathematischen Beweises. Hilberts programmatische Rede auf dem internationalen Mathematikerkongress in Paris im Jahre 1900, in der er eine Liste von 23 mathematischen Problemen vorstellte, beeinflusste die mathematische Forschung des 20. Jahrhunderts nachhaltig. Siehe auch: Mathematik Synonyme / andere Formen: David Hilbert
Hind, John RussellNach diesem Begriff suchen
John Russell Hind (* 12. Mai 1823 in Nottingham; † 23. Dezember 1895 in Twickenham) war ein britischer Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: John R. Hind, John Russell Hind
HippocampusNach diesem Begriff suchen
Der Hippocampus ist ein Bestandteil des Gehirns und zählt zu den evolutionär ältesten Strukturen des Gehirns. Er befindet sich im Temporallappen und ist eine zentrale Schaltstation des limbischen Systems. Es gibt einen Hippocampus pro Hemisphäre. Synonyme / andere Formen: Hippocampi
Hirschfeld, MagnusNach diesem Begriff suchen
Magnus Hirschfeld (* 14. Mai 1868 in Kolberg; † 14. Mai 1935 in Nizza) war Arzt, Sexualforscher und Mitbegründer der ersten Homosexuellen-Bewegung. Siehe auch: Sexualwissenschaft Synonyme / andere Formen: Magnus Hirschfeld
Hoffmann, ErichNach diesem Begriff suchen
Erich Hoffmann (* 25. April 1868 in Witzmitz, Pommern; † 8. Mai 1959 in Bonn, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Dermatologe. Er erfand die Leuchtbildmethode in der Mikroskopie. Siehe auch: Medizin Synonyme / andere Formen: Erich Hoffmann
Hoffmann, FelixNach diesem Begriff suchen
Felix Hoffmann (* 21. Januar 1868 in Ludwigsburg; † 8. Februar 1946 in der Schweiz) war ein deutscher Chemiker und Apotheker, der während seiner Tätigkeit bei Bayer 1897 die Acetylsalicylsäure in stabiler und haltbarer Form synthetisiert hat. Die Substanz wurde am 6. März 1899 unter dem Namen Aspirin als Arzneimittel zugelassen. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Felix Hoffmann
Hofmann, AlbertNach diesem Begriff suchen
Albert Hofmann (* 11. Januar 1906 in Baden, Aargau; † 29. April 2008 in Burg im Leimental) war ein Schweizer Chemiker, Autor und der Entdecker des LSD. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Albert Hofmann
Höhnel, LudwigNach diesem Begriff suchen
Ludwig Ritter von Höhnel (* 6. August 1857 in Preßburg; † 23. März 1942 in Wien) war ein österreichischer Marineoffizier, Afrikaforscher und Geograph. Siehe auch: Entdecker Synonyme / andere Formen: Ludwig Ritter von Höhnel, Ludwig von Höhnel
HolmiumNach diesem Begriff suchen
Holmium ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Ho und der Ordnungszahl 67. Das Gruppe 3- und Periode-6-Element gehört zu den Lanthanoiden und wird den Metallen der Seltenen Erden zugeordnet. Siehe auch: Lanthanoide
HolozänNach diesem Begriff suchen
Das Holozän ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte; er dauert bis heute an. In der Hierarchie der chronostratigraphischen Einheiten nimmt es den Rang einer Serie ein, wird aber nicht in Stufen unterteilt. Das Holozän begann etwa 11.700 ± 99 Jahre b2k (= vor dem Jahr 2000) mit der Erwärmung des Klimas am Ende des Pleistozäns. Holozän und Pleistozän gehören zum Quartär, dem jüngsten System des Känozoikum. In der englischen Terminologie wird das Holozän mitunter auch als Present (dt. „Gegenwart“) bezeichnet.
Homo heidelbergensisNach diesem Begriff suchen
Homo heidelbergensis (Heidelbergmensch) ist eine ausgestorbene Hominiden-Art der Gattung Homo. Dieser Art werden insbesondere Fossilien aus dem pleistozänen Europa zugeordnet, die 600.000 bis 200.000 Jahre alt sind. Das Art-Epitheton heidelbergensis erinnert an den Fundort des Typusexemplars in einer Sandgrube der Gemeinde Mauer bei Heidelberg. Homo heidelbergensis ging aus Homo erectus hervor und entwickelte sich vor etwa 200.000 Jahren in Europa zum Neandertaler (Homo neanderthalensis) weiter. Da es keine klare Trennungslinie zwischen Homo erectus und Homo heidelbergensis bzw. Homo heidelbergensis und Neandertaler gibt, ist die Zuordnung vieler Funde zur einen oder zur anderen Chronospezies bis heute unter Paläoanthropologen – zwischen sogenannten Lumpern und Splittern – umstritten. Viele Forscher deuten die Homo heidelbergensis zugeordneten Funde als bloße Varianten von Homo erectus. Siehe auch: Paläoanthropologie Synonyme / andere Formen: Heidelbergmensch
Hopper, Grace Brewster MurrayNach diesem Begriff suchen
Grace Brewster Murray Hopper (* 9. Dezember 1906 in New York City; † 1. Januar 1992 in Arlington, Virginia) war eine US-amerikanische Informatikerin und Computerpionierin. Sie war im letzten Dienstgrad Konteradmiral der US Navy Reserve (US-amerikanischen Marinereserve) und damit die erste Frau, die diesen Dienstgrad innehatte. Siehe auch: Informatik Synonyme / andere Formen: Grace Brewster Murray Hopper, Grace Hopper
HormonNach diesem Begriff suchen
Ein Hormon (von altgriechisch ὁρμᾶν hormān ‚antreiben, erregen‘) ist eine unterschiedlich definierte Sammelbezeichnung für verschiedene biochemische Botenstoffe, die von spezialisierten Zellen produziert und abgegeben werden, um spezifische Wirkungen oder Regulationsfunktionen an den Zellen der Erfolgsorgane zu verrichten. Synonyme / andere Formen: Hormone, Hormonen, Hormons
Horrocks, JeremiaNach diesem Begriff suchen
Jeremia Horrocks (* 1619 in Toxteth Park, bei Liverpool in Lancashire; † 3. Januar 1641), manchmal auch Jeremiah Horrox geschrieben, war ein englischer Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Jeremia Horrocks, Jeremiah Horrox
Hubble, Edwin PowellNach diesem Begriff suchen
Edwin Powell Hubble (* 20. November 1889 in Marshfield, Missouri; † 28. September 1953 in San Marino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Edwin Hubble, Edwin Powell Hubble
Hudson, HenryNach diesem Begriff suchen
Henry Hudson (* um 1565 in London; † um 1611) war ein englischer Seefahrer, der durch vier Entdeckungsreisen berühmt wurde. Der Hudson River und die Hudson Bay, ein Fluss im östlichen Teil des Bundesstaates New York und eine große Meeresbucht Nordamerikas, sind nach ihm benannt. Siehe auch: Entdecker Synonyme / andere Formen: Henry Hudson
Hughes, David EdwardNach diesem Begriff suchen
David Edward Hughes (* 16. Mai 1831 in Green-y-Ddwyryd nahe Corwen, Merionethshire, Wales; † 22. Januar 1900 in London) war ein britisch-amerikanischer Konstrukteur und Erfinder. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: David Edward Hughes
Hughes, Howard RobardNach diesem Begriff suchen
Howard Robard Hughes, Jr. (* 24. September 1905 in Humble, Texas oder 24. Dezember 1905 in Houston, Texas; † 5. April 1976 in einem Flugzeug über Texas) war ein US-amerikanischer Unternehmer. Er war der Haupterbe der einträglichen Hughes Tool Company, Filmproduzent und Luftfahrtpionier. Synonyme / andere Formen: Howard Hughes, Howard Robard Hughes, Jr.
Humane Immundefizienz-VirusNach diesem Begriff suchen
Das Humane Immundefizienz-Virus (engl. Human immunodeficiency virus), zumeist abgekürzt als HIV oder auch bezeichnet als Menschliches Immunschwäche-Virus, ist ein Virus, das zur Familie der Retroviren und zur Gattung der Lentiviren gehört. Eine Ansteckung führt nach einer unterschiedlich langen, meist mehrjährigen Inkubationszeit zu AIDS (engl. Acquired immunodeficiency syndrome, dt. „erworbenes Immundefektsyndrom“), einer derzeit noch unheilbaren Immunschwächekrankheit. Synonyme / andere Formen: HIV, Humane Immundefizienz Virus, Humane Immundefizienzvirus, Humane-Immundefizienz-Virus
Humann, CarlNach diesem Begriff suchen
Carl Humann (* 4. Januar 1839 in Steele, heute Stadtteil von Essen; † 12. April 1896 in Smyrna, heute İzmir) war ein deutscher Ingenieur, Architekt und Klassischer Archäologe. Er wurde vor allem bekannt als der Entdecker des Pergamonaltars. Siehe auch: Archäologie Synonyme / andere Formen: Carl Humann, Karl Humann
Hume, DavidNach diesem Begriff suchen
David Hume [hju:m] (* 26. April jul./ 7. Mai 1711 greg. in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker. Er war einer der bedeutendsten Vertreter der britischen Aufklärung und der philosophischen Strömung des Empirismus. Seine erkenntnistheoretischen Überlegungen übten einen starken Einfluss auf die Philosophie Immanuel Kants aus. Mittelbar wirkte dieser Aufklärer auf die modernen Richtungen des Positivismus und der Analytischen Philosophie. In Bezug auf seine wirtschaftswissenschaftliche Bedeutung kann er zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden. Hume war ein enger Freund von Adam Smith und stand mit ihm in regem intellektuellem Austausch. Siehe auch: Philosophie Synonyme / andere Formen: David Hume, David Humes
Huskisson, WilliamNach diesem Begriff suchen
William Huskisson (* 11. März 1770 in Birtsmorton Court, Worcestershire; † 15. September 1830 in Eccles) war britischer Politiker, Finanzier und Abgeordneter für Liverpool im Unterhaus. Huskisson unterstützte den Bau der Liverpool and Manchester Railway. Bekannt geworden ist er als erstes prominentes Todesopfer bei einem Eisenbahnunglück, als er von der Lokomotive The Rocket erfasst wurde und wenige Stunden später seinen Verletzungen erlag. Synonyme / andere Formen: William Huskisson
Huxley, Thomas HenryNach diesem Begriff suchen
Thomas Henry Huxley (* 4. Mai 1825 in Ealing, Middlesex; † 29. Juni 1895 in Eastbourne) war ein britischer Biologe, Bildungsorganisator und Hauptvertreter des Agnostizismus, dessen Begriff er prägte und durchsetzte. Als einflussreicher Unterstützer des Empirismus David Humes und der Evolutionstheorie Charles Darwins (was zu seinem Beinamen Darwin's Bulldog führte) hatte er zusätzlich zu seinen eigenen umfangreichen Forschungen, Lehrbüchern und Essays sehr großen Einfluss auf die Entwicklung der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert. Siehe auch: Biologie Synonyme / andere Formen: Thomas Henry Huxley
Huygens, ChristiaanNach diesem Begriff suchen
Christiaan Huygens [ˈhœi̯ɣəns] (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda),war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker. Huygens gilt, obwohl er sich niemals der noch zu seinen Lebzeiten entwickelten Infinitesimalrechnung bediente, als einer der führenden Mathematiker und Physiker des 17. Jahrhunderts. Er ist der Begründer der Wellentheorie des Lichts, formulierte in seinen Untersuchungen zum elastischen Stoß ein Relativitätsprinzip und konstruierte die ersten Pendeluhren. Mit von ihm verbesserten Teleskopen gelangen ihm wichtige astronomische Entdeckungen. Siehe auch: Astronomie, Mathematik, Physik Synonyme / andere Formen: Christiaan Huygens, Christianus Hugenius
Hyakutake, YūjiNach diesem Begriff suchen
Yūji Hyakutake (jap. 百武 裕司, Hyakutake Yūji; * 7. Juli 1950 in Shimabara; † 10. April 2002) war ein japanischer Amateurastronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Yūji Hyakutake
HydraNach diesem Begriff suchen
Hydra ist der dritte und zweitgrößte Mond des Zwergplaneten (alte Bez. Planet), Plutoiden und Plutinos Pluto. Sein Durchmesser wird auf zwischen 61 und 167 Kilometer geschätzt. Siehe auch: Pluto
HyperthermieNach diesem Begriff suchen
Hyperthermie ist eine Überwärmung des Körpers gegen die Tendenz des Wärmeregulationszentrums. Im Gegensatz zum Fieber ist sie nicht durch Pyrogene ausgelöst und spricht daher nicht auf fiebersenkende Medikamente an. Eine Sonderform ist die Maligne Hyperthermie, bei der die erhöhte Körpertemperatur als schwere unerwünschte Arzneimittelwirkung und auch beim Konsum von bestimmter Drogen (z.B. Ecstasy) auftritt. Die künstlich erzeugte Temperaturerhöhung (Therapeutische Hyperthermie) wird beispielsweise zur Behandlung von Krebserkrankungen angewendet.
HypozentrumNach diesem Begriff suchen
Das Hypozentrum (von griechisch ὑπο (hypo) „unter, darunter“), auch Bebenherd oder seismische Quelle genannt, ist der Punkt, von dem ein Erdbeben ausgeht. Daneben hat der Begriff Hypozentrum neuerdings auch die Bedeutung von Bodennullpunkt oder Ground Zero, dem Ort, über dem eine Bombe oder ein großer Meteoroid explodiert (z. B. beim Tunguska-Ereignis). Siehe auch: Seismologie Synonyme / andere Formen: Bebenherd, Bebenherde, Hypozentren, seismische Quelle, seismische Quellen
----HalbmetalleNach diesem Begriff suchen
Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen. Siehe auch: Arsen, Astat, Bor, Polonium, Selen, Serie im Periodensystem, Silicium, Tellur Synonyme / andere Formen: Halbmetall
----HalogeneNach diesem Begriff suchen
Als Halogene bezeichnet man die Elemente der 7. Hauptgruppe (17. Gruppe) des chemischen Periodensystems. Siehe auch: Astat, Brom, Chlor, Fluor, Iod, Nichtmetalle, Serie im Periodensystem, UnUnSeptium
----HydrologieNach diesem Begriff suchen
Die Hydrologie (altgr. hydros 'Wasser' und lógos 'Lehre') ist die Wissenschaft vom Wasser, seiner räumlichen und zeitlichen Verteilung in der Erdatmosphäre und auf wie unter der Erdoberfläche auf Landflächen sowie in küstennahen Meeresgebieten, sowie den damit zusammenhängenden biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften und Wirkungen des Wassers. Sie widmet sich den Zusammenhängen und Wechselwirkungen der unterschiedlichen Erscheinungsformen des Wassers, seinem Kreislauf, seiner Verteilung auf der Landoberfläche und deren Veränderungen durch anthropogene Beeinflussung, sowie seiner Erschließung. Sie vereinigt dabei geologische, hygienisch-chemische, geophysikalische und technische Arbeitsmethoden. Der Begriff war bis in die 1960er Jahre nicht klar definiert. In jüngster Zeit ist eine Tendenz zu verzeichnen, auch sozio-ökonomische Aspekte rund um das Wasser in den Fachbereich einzubeziehen. Synonyme / andere Formen: Hydrologe, Hydrologin


by Dr. Radut