Skip to Content

Begriffe beginnen mit W

Wachsmuth, RichardNach diesem Begriff suchen
Richard Wachsmuth (* 21. März 1868 in Marburg; † 1. Januar 1941 in Icking) war ein deutscher Physiker. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Richard Wachsmuth
Waksman, Selman AbrahamNach diesem Begriff suchen
Selman Abraham Waksman (ukrainisch Зельман Абрахам Ваксман, wiss. Transliteration Zel'man Abracham Vaksman; * 8. Juli jul./ 20. Juli 1888 greg. in Nowa Pryluka (bei Kiew, Ukraine); † 16. August 1973 in Woods Hole, Barnstable County, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanischer Biochemiker. Waksman verwendete als erster die Bezeichnung Antibiotikum. Aus Bodenbakterien isolierte er 1940 das Antibiotikum und Zytostatikum Actinomycin A und 1943 das Antibiotikum Streptomycin. Für die Entdeckung des Streptomycins, des ersten Antibiotikums gegen die Tuberkulose, erhielt er 1952 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Tatsächlich wurde die Substanz 1943 von dem in seinem Labor arbeitenden Studenten, Albert Schatz (1920–2005), isoliert. Siehe auch: Biochemie, Medizin, Nobelpreis, Physiologie Synonyme / andere Formen: Selman Abraham Waksman, Zel'man Abracham Vaksman
Walcott, Charles DoolittleNach diesem Begriff suchen
Charles Doolittle Walcott (* 31. März 1850 in New York Mills, New York; † 9. Februar 1927) war ein US-amerikanischer Paläontologe. Siehe auch: Paläontologie Synonyme / andere Formen: Charles Doolittle Walcott, Charles Walcott
Waldseemüller, MartinNach diesem Begriff suchen
Martin Waldseemüller, auch Waltzemüller (* um 1470 in Freiburg im Breisgau; † um 1522 in Saint-Dié) war ein deutscher Kartograf. Siehe auch: Forschung Synonyme / andere Formen: Martin Waldseemüller, Martin Waltzemüller
Walker, JohnNach diesem Begriff suchen
John Walker (* 19. Mai 1781 in Stockton-on-Tees, England; † 1. Mai 1859 in Stockton-on-Tees) war ein englischer Apotheker. Er erfand 1826 das Streichholz. Synonyme / andere Formen: John Walker
Wallraf, Ferdinand FranzNach diesem Begriff suchen
Ferdinand Franz Wallraf (* 20. Juli 1748 in Köln; † 18. März 1824 in Köln) war ein deutscher Botaniker, Mathematiker, Theologe, Priester und bedeutender Kunstsammler. Siehe auch: Mathematik, Theologie Synonyme / andere Formen: Ferdinand Franz Wallraf
Wankel, Felix HeinrichNach diesem Begriff suchen
Felix Heinrich Wankel (* 13. August 1902 in Lahr; † 9. Oktober 1988 in Heidelberg) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Erfinder des nach ihm benannten Wankelmotors. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Felix Heinrich Wankel, Felix Wankel
Washburn, Henry DanaNach diesem Begriff suchen
Henry Dana Washburn (* 28. März 1832 in Windsor, Vermont; † 26. Januar 1871 in Clinton Indiana) war ein US-amerikanischer Kongress-Abgeordneter, Generalmajor und Forschungsreisender. Er führte 1870 die zweite Expedition in das Gebiet des heutigen Yellowstone-Nationalparkes. Synonyme / andere Formen: Henry Dana Washburn
WASP-3Nach diesem Begriff suchen
WASP-3 ist ein 727,43 Lichtjahre von der Erde entfernter Gelber Zwerg mit einer Rektaszension von 18h 34m 32s und einer Deklination von +35° 39' 42" . Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 10,64 mag. Im Jahre 2007 entdeckte A. Collier Cameron einen extrasolaren Planeten, der diesen Stern umkreist. Dieser trägt den Namen WASP-3b. Im Juli 2010 gab die Universität Jena bekannt, durch das Transit-Zeit-Variationsverfahren einen weiteren Planeten nachgewiesen zu haben. WASP-3c soll 15 Erdmassen haben und 3,75 Tage für einen Umlauf brauchen. Siehe auch: Planet Synonyme / andere Formen: WASP-3b, WASP-3c
WasserstoffNach diesem Begriff suchen
Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für lateinisch hydrogenium „Wassererzeuger“; von altgriechisch ὕδωρ hydōr „Wasser“ und γίγνομαι gignomai „werden, entstehen“) und der Ordnungszahl 1. Im Periodensystem steht es in der 1. Periode und der 1. Gruppe, nimmt also den ersten Platz ein. Wasserstoff ist das häufigste chemische Element im Universum, jedoch nicht in der Erdrinde. Er ist Bestandteil des Wassers und beinah aller organischen Verbindungen, somit kommt gebundener Wasserstoff auch in sämtlichen lebenden Organismen vor. Siehe auch: Nichtmetalle Synonyme / andere Formen: Wasserstoffgas
Watson, James CraigNach diesem Begriff suchen
James Craig Watson (* 28. Januar 1838 in Fingal, Ontario/Kanada; † 23. November 1880 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Astronom. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: J. C. Watson, J.C. Watson, James Craig Watson
Watson, James DeweyNach diesem Begriff suchen
James Dewey Watson, KBE (* 6. April 1928 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger. Er entdeckte zusammen mit Francis Crick, Maurice Wilkins und Rosalind Franklin die Molekularstruktur der Desoxyribonukleinsäure (DNA). Siehe auch: Biochemie, Nobelpreis Synonyme / andere Formen: James D. Watson, James Dewey Watson, James Watson
Watson-Watt, Robert AlexanderNach diesem Begriff suchen
Sir Robert Alexander Watson-Watt, FRS FRAeS (* 13. April 1892 in Brechin, Aberdeenshire; † 5. Dezember 1973 in Inverness) war ein schottischer Physiker. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Robert Alexander Watson-Watt, Robert Watson-Watt
WeißabgleichNach diesem Begriff suchen
Der Weißabgleich (engl. white balance, WB) dient dazu, die Kamera auf die Farbtemperatur des Lichtes am Aufnahmeort zu sensibilisieren. Die digitale Aufzeichnung von Bildern (Foto und Film) sowie die Videotechnik erlaubt – wie auch die analoge Technik – eine den Lichtverhältnissen angepasste Farbtemperatur. Auch das menschliche Auge verfügt über solch eine Fähigkeit, die chromatische Adaption.
weiße BlutkörperchenNach diesem Begriff suchen
Leukozyten oder weiße Blutkörperchen (von altgriechisch λευκός leukós: weiß, sowie altgriechisch κύτος kýtos: Höhlung, Gefäß, Hülle) sind bestimmte Zellen des Körpers, die im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben zu finden sind. Morphologisch werden sie den Erythrozyten (roten Blutkörperchen) gegenübergestellt, da sie im Gegensatz zu diesen nicht den roten Farbstoff Hämoglobin enthalten. Die quantitative Zusammensetzung der Leukozyten im peripheren Blut wird im Differentialblutbild erfasst. Leukozyten erfüllen spezielle Aufgaben in der Abwehr von Krankheitserregern und körperfremden Strukturen. Sie gehören zum Immunsystem und sind dort Teil der spezifischen und unspezifischen Immunabwehr, weshalb sie auch als Immunzellen oder Immunozyten bezeichnet werden. Synonyme / andere Formen: Leukozyten
Weishaupt, Johann AdamNach diesem Begriff suchen
Johann Adam Weishaupt (* 6. Februar 1748 in Ingolstadt; † 18. November 1830 in Gotha) war der Gründer des Illuminatenordens sowie ein Autor, Hochschullehrer und Philosoph. Als ein Gegner der Jesuiten wurde er in seinen religiösen und politischen Ansichten zunehmend liberal. Er favorisierte den Deismus und den Republikanismus. Siehe auch: Philosophie Synonyme / andere Formen: Adam Weishaupt, Johann Adam Weishaupt
Weißkopf, Gustav AlbinNach diesem Begriff suchen
Gustav Albin Weißkopf (* 1. Januar 1874 in Leutershausen, Bayern; † 10. Oktober 1927 in den USA) war ein deutsch-amerikanischer Pionier des Motorflugs. Synonyme / andere Formen: Gustav Albin Weißkopf, Gustav Weißkopf
Wendel, FriedrichNach diesem Begriff suchen
Friedrich (Fritz) Wendel (* 21. Februar 1915 in Monzernheim; † 9. Februar 1975 in Augsburg) war ein deutscher Flugkapitän, Testpilot und Weltrekordinhaber. Synonyme / andere Formen: Friedrich Wendel, Fritz Wendel
Werther-EffektNach diesem Begriff suchen
Als Werther-Effekt wird in der Medienwirkungsforschung das durch wissenschaftliche Studien belegte Phänomen bezeichnet, dass Suizide, über die in den Medien ausführlich berichtet wird, eine signifikante Zahl von Nachahmungstaten auslösen.
Weyprecht, CarlNach diesem Begriff suchen
Carl Weyprecht, auch Karl Weyprecht, (* 8. September 1838 in Darmstadt; † 29. März 1881 in Michelstadt) war Marineoffizier, Arktisforscher und Geophysiker in österreichisch-ungarischen Diensten. Sein bevorzugter Wohnort war Triest. Siehe auch: Geophysik Synonyme / andere Formen: Carl Weyprecht, Karl Weyprecht
Whipple, John AdamsNach diesem Begriff suchen
John Adams Whipple (* 10. September 1822 in Grafton, Massachusetts, USA; † 1891) war ein US-amerikanischer Erfinder und Pionier der Fotografie. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: John Adams Whipple
Whirlpool-GalaxieNach diesem Begriff suchen
Die Whirlpool-Galaxie ist eine bekannte Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc, das heißt mit deutlich ausgeprägter Spiralstruktur, im Sternbild Jagdhunde. M51 hat eine scheinbare Helligkeit von 8,4 mag und eine Winkelausdehnung von 11,2' × 6,9'. Ihre Entfernung beträgt wahrscheinlich etwa 31 Millionen Lichtjahre, aber es gibt auch abweichende Messungen in einem Bereich von nur 15 bis hin zu 37 Millionen Lichtjahren. Synonyme / andere Formen: Messier 51, NGC 5194/5195, Strudelgalaxie
White, Timothy D.Nach diesem Begriff suchen
Timothy D. White (* 24. August 1950 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe. In Fachkreisen wurde er international bekannt, als er 1978 gemeinsam mit Donald Johanson und Yves Coppens die Erstbeschreibung der neuen Art Australopithecus afarensis veröffentlichte. Seit 1986 war er Professor für Anthropologie an der University of California, Berkeley. Seit 1995 ist er an dieser Universität Professor für Integrative Biology und einer der Direktoren des von Francis Clark Howell begründeten Laboratory for Human Evolutionary Studies. 2009 publizierte er als einer der Hauptautoren die Beschreibung des Fossil Ardi. Siehe auch: Paläoanthropologie Synonyme / andere Formen: Tim White, Timothy D. White
Whitehead, Alfred NorthNach diesem Begriff suchen
Alfred North Whitehead (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; † 30. Dezember 1947 in Cambridge (Massachusetts)) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Siehe auch: Mathematik, Philosophie Synonyme / andere Formen: Alfred N. Whitehead, Alfred North Whitehead, Alfred Whitehead
Wiese, Wladimir JuljewitschNach diesem Begriff suchen
Professor Wladimir Juljewitsch Wiese (* 21. Februar jul./ 5. März 1886 greg. in Zarskoje Selo; † 19. Februar 1954 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Ozeanograph, Geograph, Meteorologe und Polarforscher deutscher Abstammung. Siehe auch: Geowissenschaft Synonyme / andere Formen: Vladimir Jul'evič Vize, Wladimir Juljewitsch Wiese, Wladimir Wiese, Владимир Юльевич Визе
Wild, John Robert FrancisNach diesem Begriff suchen
John Robert Francis „Frank“ Wild (* 10. April 1873 in Skelton; † 19. August 1939 in Klerksdorp, Südafrika) war ein britischer Polarforscher. Er nahm ab 1901, abgesehen von der Terra-Nova-Expedition, an allen britischen Antarktisexpeditionen des Goldenen Zeitalters der Antarktis-Forschung teil. Siehe auch: Forschung Synonyme / andere Formen: Frank Wild, John Robert Francis „Frank“ Wild
Wilkins, George HubertNach diesem Begriff suchen
Sir George Hubert Wilkins (* 31. Oktober 1888 in Hallett, South Australia; † 30. November 1958) war ein australischer Polarforscher, Pilot, Soldat, Geograf und Fotograf. Siehe auch: Forschung Synonyme / andere Formen: George H. Wilkins, George Hubert Wilkins, Hubert Wilkins
Wilkins, JohnNach diesem Begriff suchen
John Wilkins (* 1. Januar 1614 in Fawsley, Northamptonshire; † 19. November 1672 in London) war Bischof von Chester und Gründungsmitglied, sowie erster Sekretär der Royal Society. Synonyme / andere Formen: John Wilkins
Wilkins, Maurice Hugh FrederickNach diesem Begriff suchen
Maurice Hugh Frederick Wilkins (* 15. Dezember 1916 in Pongaroa, Nord-Wairarapa, Neuseeland; † 5. Oktober 2004 in London) war ein neuseeländischer Physiker und forschte vor allem im Bereich der Röntgenstrahlung. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Maurice Hugh Frederick Wilkins, Maurice Wilkins
Wilmut, IanNach diesem Begriff suchen
Sir Ian Wilmut, OBE (* 7. Juli 1944 in Hampton Lucey, Warwickshire) ist ein britischer Embryologe und Leiter des Forschungsteams für medizinische Zellbiologie an der Universität von Edinburgh. Er galt bisher als geistiger „Vater“ von Klonschaf Dolly. Siehe auch: Biologie, Genetik Synonyme / andere Formen: Ian Wilmut, Sir Ian Wilmut
Wilson, Edward AdrianNach diesem Begriff suchen
Edward Adrian Wilson (* 23. Juli 1872 bei Cheltenham; † 29. März 1912, Ross-Schelfeis, Antarktis) war ein englischer Polarforscher, Arzt und Ornithologe. Siehe auch: Forschung Synonyme / andere Formen: Edward Adrian Wilson
Wilson, Edward O.Nach diesem Begriff suchen
Edward Osborne Wilson; kurz E. O. Wilson; (* 10. Juni 1929 in Birmingham, Alabama) ist ein US-amerikanischer Insektenkundler und Biologe, der für seine Beiträge zur Evolutionstheorie und Soziobiologie bekannt ist. Wilsons Spezialgebiet sind Ameisen, insbesondere ihre Kommunikation mittels Pheromonen. Siehe auch: Biologie Synonyme / andere Formen: E. O. Wilson, Edward O. Wilson, Edward Osborne Wilson
Winkler, Clemens AlexanderNach diesem Begriff suchen
Clemens Alexander Winkler (* 26. Dezember 1838 in Freiberg; † 8. Oktober 1904 in Dresden) war ein deutscher Chemiker. Er ist der Entdecker des chemischen Elements Germanium. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Clemens Alexander Winkler, Clemens Winkler
Winterhalder, RobertNach diesem Begriff suchen
Robert Winterhalder (* 26. September 1866; † 1932) war Bauer Nr. 15 des Schneckenhofes (heute Gasthaus Zum Schnecken) in der Gemeinde Schollach (Eisenbach) im Hoch-Schwarzwald. Er gilt als Erfinder und Erbauer des ersten Skiliftes der Welt. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Robert Winterhalder
WissenschaftNach diesem Begriff suchen
Wissenschaft ist die Erweiterung des Wissens durch Forschung, dessen Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche, historische und institutionelle Rahmen, in dem dies organisiert betrieben wird, sowie die Gesamtheit des so erworbenen Wissens. Forschung ist die methodische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie deren systematische Dokumentation und Veröffentlichung in Form von wissenschaftlichen Arbeiten. Lehre ist die Weitergabe der Grundlagen des wissenschaftlichen Forschens und die Vermittlung eines Überblicks über das Wissen eines Forschungsfelds, den aktuellen Stand der Forschung. Siehe auch: Arctowski, Henryk, Celsus, Aulus Cornelius, Clark, William, Leibniz, Gottfried Wilhelm, Lomonossow, Michail Wassiljewitsch, Maack, Reinhard, Peiresc, Nicolas Claude Fabri, Petty, William, Piccard, Auguste, Strindberg, Nils, Veranzio, Fausto Synonyme / andere Formen: Wissenschaftler, Wissenschaftlerin
--WirtschaftswissenschaftNach diesem Begriff suchen
Die Wirtschaftswissenschaft ist die Lehre von der Wirtschaft. Die Wirtschaftswissenschaft untersucht den rationalen Umgang mit Gütern, die nur beschränkt verfügbar sind. Siehe auch: Colbert, Jean-Baptiste Colbert, Frisch, Ragnar Anton Kittil, Petty, William, Tinbergen, Jan Synonyme / andere Formen: Ökonom, Ökonomie, Ökonomik, Ökonomin, Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftlerin
Wöhler, FriedrichNach diesem Begriff suchen
Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker. Siehe auch: Chemie Synonyme / andere Formen: Friedrich Wöhler
Wolf, Maximilian Franz Joseph Cornelius WolfNach diesem Begriff suchen
Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf (* 21. Juni 1863 in Heidelberg; † 3. Oktober 1932 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom und bekannter Entdecker vieler Asteroiden (Kleinplaneten). Er gilt auch als Pionier der galaktischen Astrofotografie. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Max Wolf, Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf
WolframNach diesem Begriff suchen
Wolfram [ˈvɔlfram] (engl. Tungsten) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74. Es zählt zu den Übergangsmetallen, im Periodensystem steht es in der 6. Nebengruppe (Gruppe 6) oder Chromgruppe. Wolfram ist ein weißglänzendes in reinem Zustand sprödes Schwermetall hoher Dichte. Es besitzt von allen reinen Metallen den höchsten Schmelzpunkt und den zweithöchsten Siedepunkt. Seine bekannteste Verwendung ist daher die als Glühwendel in Glühlampen. Siehe auch: Chromgruppe, Übergangsmetalle
Wren, ChristopherNach diesem Begriff suchen
Sir Christopher Wren (* 20. Oktoberjul./ 30. Oktober 1632greg. in East-Knoyle in Wiltshire; † 25. Februar 1722jul./ 8. März 1723greg. in Hampton Court)[1] war ein britischer Astronom und Architekt. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Royal Society. Siehe auch: Architektur, Astronomie Synonyme / andere Formen: Christopher Wren, Sir Christopher Wren


by Dr. Radut