Skip to Content

Begriffe beginnen mit G

GadoliniumNach diesem Begriff suchen
Gadolinium ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Gd und der Ordnungszahl 64. Es gehört zur Gruppe der Lanthanoide (6. Periode, f-Block). Siehe auch: Lanthanoide
GalaxieNach diesem Begriff suchen
Als eine Galaxie (altgr.: γαλαξίας galaxías „Milchstraße“) wird in der Astronomie allgemein eine gravitativ gebundene große Ansammlung von Materie wie Sternen und Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken und sonstigen Objekten bezeichnet. Eine Galaxie ist ein besonders großes Sternsystem. Als die Galaxis im Singular wird in der Astronomie ausschließlich unsere eigene Galaxie, die Milchstraße bezeichnet. Im Englischen wird jedes System als "galaxy" bezeichnet. In einer dunklen und klaren Nacht sehen die dicht gedrängten Sterne der galaktischen Scheibe wie eine Spur von verschütteter Milch aus. Siehe auch: Astronomie, IC 298, Messier 49, Messier 59, Messier 60, Messier 84, Messier 86, Messier 87, Messier 88, Messier 89, Messier 90, Messier 95, Messier 96, NGC 2442, NGC 247, NGC 2798, NGC 300, NGC 3003, NGC 3310, NGC 3370, NGC 3395, NGC 3718, NGC 3729, NGC 4377, NGC 4379, NGC 4393, NGC 4394, NGC 4416, NGC 4459, NGC 4889 Synonyme / andere Formen: Milchstraße
Galilei, GalileoNach diesem Begriff suchen
Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † 8. Januar 1642 in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom, der bahnbrechende Entdeckungen auf mehreren Gebieten der Naturwissenschaften machte. Siehe auch: Astronomie, Mathematik, Philosophie, Physik Synonyme / andere Formen: Galileo Galilei
Galle, Johann GottfriedNach diesem Begriff suchen
Johann Gottfried Galle (* 9. Juni 1812 in Radis bei Gräfenhainichen; † 10. Juli 1910 in Potsdam) war ein deutscher Astronom. Er war an der Entdeckung des Planeten Neptun beteiligt. Siehe auch: Astronomie Synonyme / andere Formen: Johann Gottfried Galle
GalliumNach diesem Begriff suchen
Gallium ist ein seltenes Metall (chemisches Element), das erstmals 1875 vom französischen Chemiker Paul Emile Lecoq de Boisbaudran entdeckt wurde, der ihm auch den Namen gab. Es ist benannt nach Gallien, dem lateinischen Namen für Frankreich. Möglich wäre auch, dass sich der Entdecker hier selbst verewigt hat, denn Le coq ist französisch und bedeutet „der Hahn“, der auf lateinisch gallus heißt. Siehe auch: Borgruppe, Metalle
Gallo, Robert CharlesNach diesem Begriff suchen
Robert Charles Gallo (* 23. März 1937 in Waterbury, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Virologe. Siehe auch: Medizin, Physiologie Synonyme / andere Formen: Robert Charles Gallo, Robert Gallo
Garnerin, André-JacquesNach diesem Begriff suchen
André-Jacques Garnerin (* 31. Januar 1769 in Paris; † 18. August 1823 in Paris) war ein Luftfahrtpionier und Erfinder des rahmenlosen Fallschirms. Er gilt neben Fausto Veranzio und Louis-Sébastien Lenormand als einer der ersten Menschen, denen nachweislich ein Fallschirmsprung gelungen ist. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: André-Jacques Garnerin
Garros, RolandNach diesem Begriff suchen
Roland Garros (* 6. Oktober 1888 in Saint-Denis auf Réunion im Indischen Ozean; † 25. Oktober 1918 bei Saint-Morel nahe Vouziers, Ardennes, Nordfrankreich) war ein französischer Luftfahrtpionier. Im Ersten Weltkrieg war er der erste Pilot, der ein mit einem starr eingebauten, vorwärtsfeuernden Maschinengewehr bewaffnetes Flugzeug im Luftkampf einsetzte, welches somit das erste echte Jagdflugzeug war. Synonyme / andere Formen: Roland Garros
Gatling, Richard JordanNach diesem Begriff suchen
Richard Jordan Gatling (* 12. September 1818 in Hertford County, North Carolina; † 26. Februar 1903 in New York City) war ein amerikanischer Erfinder. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Richard Gatling, Richard Jordan Gatling
Gattung HomoNach diesem Begriff suchen
Homo (lat. für Mensch) ist die Bezeichnung einer Gattung der Tribus Hominini, zu der alle heute lebenden Menschen gehören sowie deren nächsten fossilen Verwandten. Eine genaue Abgrenzung der Gattung Homo von anderen Gattungen, die ebenfalls dem Taxon Hominini zugeordnet werden, ist schwierig. Häufig wird der Gebrauch von bearbeiteten Steinwerkzeugen als Kriterium genannt (Pebble Tools), woraus wiederum die Berechtigung abgeleitet wurde, bestimmte Fossilfunde als Homo rudolfensis und Homo habilis zu bezeichnen und nicht der Gattung Australopithecus zuzuordnen. Als ein wichtiges gemeinsames Merkmal aller Arten der Gattung Homo gilt die Zahl der Höcker („Tubercula“) auf den hinteren Backenzähne: Bei der Gattung Homo sind es sechs oder sieben Höcker, bei den älteren Australopithecinen weniger. Die Entwicklung der typischen Merkmale des Menschen wird als Hominisation bezeichnet. Siehe auch: Paläoanthropologie
Gauß, Carl FriedrichNach diesem Begriff suchen
Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen. Seine überragenden wissenschaftlichen Leistungen waren schon seinen Zeitgenossen bewusst. Bereits 1856 ließ der König von Hannover Gedenkmünzen mit dem Bild von Gauß und der Inschrift Mathematicorum Principi (lateinisch: dem Fürsten der Mathematiker) prägen. Da Gauß nur einen Bruchteil seiner Entdeckungen veröffentlichte, erschloss sich der Nachwelt die Tiefgründigkeit und Reichweite seines Werks erst, als 1898 sein Tagebuch entdeckt und ausgewertet wurde. Siehe auch: Astronomie, Mathematik, Physik Synonyme / andere Formen: Carl Friedrich Gauß, Carolus Fridericus Gauss, Johann Carl Friedrich Gauß
GenkopplungNach diesem Begriff suchen
Unter Genkopplung versteht man in der Genetik das Phänomen, dass manche durch Gene kodierte Merkmale im Laufe mehrerer Generationen gemeinsam vererbt werden. Die Gene verhalten sich dabei nicht entsprechend der dritten mendelschen Regel (Unabhängigkeitsregel). Dieses Phänomen tritt auf, da es wesentlich mehr Gene als die haploide Chromosomenzahl gibt. Darum müssen mehrere Gene auf einem Chromosom liegen.
GermaniumNach diesem Begriff suchen
Germanium (von lat. Germania „Deutschland“, dem Heimatland des Entdeckers Clemens Winkler (1838–1904)) ist ein chemisches Element. Es wurde am 6. Februar 1886 erstmals nachgewiesen. Siehe auch: Kohlenstoffgruppe, Metalle
Ghiorso, AlbertNach diesem Begriff suchen
Albert Ghiorso (* 15. Juli 1915 in Vallejo, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Kernphysiker. Siehe auch: Physik Synonyme / andere Formen: Albert Ghiorso
Giacobini-ZinnerNach diesem Begriff suchen
Giacobini-Zinner ist ein kurzperiodischer Komet, der am 11. September 1985 von der Raumsonde ICE (International Cometary Explorer) untersucht wurde. Er ist somit der erste Komet, der jemals von einer Sonde erforscht wurde. Synonyme / andere Formen: 21P/Giacobini-Zinner
Gibbon, EdwardNach diesem Begriff suchen
Edward Gibbon (* 27. April jul./ 8. Mai 1737 greg. in Putney bei London; † 16. Januar 1794 in London) war einer der bedeutendsten britischen Historiker in der Zeit der Aufklärung. Siehe auch: Geschichtswissenschaft Synonyme / andere Formen: Edward Gibbon
Giffard, Baptiste Henri JaquesNach diesem Begriff suchen
Baptiste Henri Jaques Giffard (* 8. Januar 1825, in Paris; † April 1882) war ein französischer Ingenieur und Luftfahrtpionier, der sich besonders durch die Nutzung der Dampfkraft als Antrieb für die Luftfahrt verdient gemacht hat. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Baptiste Henri Jaques Giffard, Henri Giffard
Gladman, Brett JamesNach diesem Begriff suchen
Brett James Gladman (* 19. April 1966 in Wetaskiwin, Alberta) ist Professor für Physik und Astronomie an der Universität von British Columbia in Vancouver, Kanada. Siehe auch: Astronomie, Physik Synonyme / andere Formen: Brett Gladman, Brett James Gladman
Gladman, Brett JamesNach diesem Begriff suchen
Brett James Gladman (* 19. April 1966 in Wetaskiwin, Alberta) ist Professor für Physik und Astronomie an der Universität von British Columbia in Vancouver, Kanada. Siehe auch: Astronomie, Physik Synonyme / andere Formen: Brett J. Gladman, Brett James Gladman
Glaisher, JamesNach diesem Begriff suchen
James Glaisher (* 7. April 1809 in London; † 7. Februar 1903 in Croydon bei London) war ein englischer Meteorologe und Aeronaut. Siehe auch: Meteorologie Synonyme / andere Formen: James Glaisher
GlaukomNach diesem Begriff suchen
Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist eine der häufigsten Erkrankungen des Sehnervs. Charakteristisch ist ein kontinuierlicher Verlust von Nervenfasern, was am Sehnervenkopf bzw. an der Austrittsstelle des Sehnerven (Papille) bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf als zunehmende Aushöhlung (Exkavation) sichtbar wird. Als Folge entstehen charakteristische Gesichtsfeldausfälle (Skotome) und im Extremfall eine Erblindung des Auges. Als wichtigster Risikofaktor wird ein zu hoher Augeninnendruck angesehen. Siehe auch: Auge Synonyme / andere Formen: Engwinkelglaukom, Engwinkelglaukome, Glaukome, Grüner Star, Offenwinkelglaukom, Offenwinkelglaukome
Gliese 581 gNach diesem Begriff suchen
Gliese 581 g ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg Gliese 581 umkreist. Siehe auch: Exoplanet
Global Positioning SystemNach diesem Begriff suchen
Global Positioning System (GPS), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung. Es wurde seit den 1970er-Jahren vom US-Verteidigungsministerium entwickelt und löste ab etwa 1985 das alte Satellitennavigationssystem NNSS (Transit) der US-Marine ab, ebenso die Vela-Satelliten zur Ortung von Atombombenexplosionen. GPS ist seit Mitte der 1990er-Jahre voll funktionsfähig und stellt seit der Abschaltung der künstlichen Signalverschlechterung (Selective Availability) am 2. Mai 2000 auch für zivile Zwecke eine Ortungsgenauigkeit in der Größenordnung von oft besser als 10 Meter sicher. Die Genauigkeit lässt sich durch Differenzmethoden (Differential-GPS / DGPS) in der Umgebung eines Referenzempfängers auf Werte im Zentimeterbereich oder besser steigern. Mit den satellitengestützten Verbesserungssystemen (SBAS), die ebenfalls zur Klasse der DGPS Systeme gehören, werden, bis auf die Polargebiete, kontinentweit Genauigkeiten von einem Meter erreicht. GPS hat sich als das weltweit wichtigste Ortungsverfahren etabliert und wird in Navigationssystemen weitverbreitet genutzt. Synonyme / andere Formen: GPS, NAVSTAR GPS
GlutamateNach diesem Begriff suchen
Als Glutamate werden die Ester und Salze der Glutaminsäure bezeichnet. Bekannt sind vor allem Salze der L-Glutaminsäure durch ihren Einsatz als Geschmacksverstärker in Lebensmitteln. Das einfache Natriumsalz wird Mononatriumglutamat (E 621) genannt und ist das am meisten verwendete. Ebenfalls zugelassen sind Monokaliumglutamat (E 622), Calciumdiglutamat (E 623), Monoammoniumglutamat (E 624), Magnesiumdiglutamat (E 625). Glutamate sind als Zusatzstoffe durch die Zusatzstoffzulassungsverordnung für die meisten Lebensmittel bis zu einer Höchstmenge von 10g/kg (berechnet als Glutaminsäure) zugelassen. Siehe auch: Neurotransmitter Synonyme / andere Formen: Glutamat
GNU-ProjektNach diesem Begriff suchen
Das GNU-Projekt wurde von Richard Stallman mit dem Ziel gegründet, ein vollständig freies Betriebssystem, genannt GNU („GNU is not Unix“), zu entwickeln. Bekannt geworden ist das Projekt vor allen Dingen auch durch die von ihm eingeführte GNU General Public License (GPL), unter der viele bekannte Softwareprojekte veröffentlicht werden.
Goddard, Robert HutchingsNach diesem Begriff suchen
Robert Hutchings Goddard (* 5. Oktober 1882 in Worcester, Massachusetts, USA; † 10. August 1945 in Baltimore, Maryland) war ein amerikanischer Wissenschaftler und Raketenpionier. Seine volle Bedeutung für die Technik und Raumfahrt wurde aber erst posthum anerkannt. Siehe auch: Physik, Raketentechnik Synonyme / andere Formen: Robert Goddard
Goddio, FranckNach diesem Begriff suchen
Franck Goddio (* 1947 in Casablanca, Marokko) ist ein französischer Statistiker und Mathematiker, der durch spektakuläre Entdeckungen und Funde als Unterwasserarchäologe bekannt geworden ist. Siehe auch: Mathematik Synonyme / andere Formen: Franck Goddio
GoldNach diesem Begriff suchen
Gold (von indogermanisch ghel: glänzend, gelb) ist ein chemisches Element und Edelmetall. Das Symbol Au für Gold leitet sich von der lateinischen Bezeichnung Aurum, das Gelbe, ab. Gold wird seit Jahrtausenden für rituelle Gegenstände und Schmuck sowie seit dem sechsten Jahrhundert v. Chr. in Form von Goldmünzen als Zahlungsmittel verwendet; es gehört somit zu den Münzmetallen. Siehe auch: Kupfergruppe, Übergangsmetalle
Goldbach, ChristianNach diesem Begriff suchen
Christian Goldbach (* 18. März jul./ 28. März 1690 greg. in Königsberg (Preußen); † 20. November jul./ 1. Dezember 1764 greg. in Moskau) war ein deutscher Mathematiker. Siehe auch: Mathematik Synonyme / andere Formen: Christian Goldbach
Goldberg, EmanuelNach diesem Begriff suchen
Emanuel Goldberg (* 19. jul./ 31. August 1881 greg. in Moskau; † 13. September 1970 in Tel Aviv) war ein russisch-jüdischer Chemiker, Techniker und Erfinder, der seine größten wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Leistungen in Deutschland zur Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik erbrachte und später über Paris nach Israel floh. Als einer der Gründer von Zeiss Ikon wirkte er längere Zeit in Dresden. Zu seinen Erfindungen und Errungenschaften auf den Gebieten der Fotografie gehören der Mikropunkt, die Filmkamera Kinamo, die Contax 35 mm-Kamera, eine frühe Suchmaschine und sensitometrische Geräte. Siehe auch: Chemie, Erfinder, Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Emanuel Goldberg
Gordon, Robert B.Nach diesem Begriff suchen
Professor of Geophysics and Applied Mechanics Industrial Ecology and Archaeometallurgy Siehe auch: Geowissenschaft, Ingenieurwissenschaft, Physik Synonyme / andere Formen: Robert B. Gordon, Robert Gordon
Gottsched, Johann ChristophNach diesem Begriff suchen
Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, später Stadtteil von Königsberg; † 12. Dezember 1766 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg und Literaturtheoretiker. Siehe auch: Literaturwissenschaft Synonyme / andere Formen: Johann Christoph Gottsched
Grade, HansNach diesem Begriff suchen
Hans Grade (* 17. Mai 1879 in Köslin; † 22. Oktober 1946 in Borkheide) war ein deutscher Maschinenbauer, Unternehmer und Flugpionier. Synonyme / andere Formen: Hans Grade
Graf von Zeppelin, Ferdinand Adolf Heinrich AugustNach diesem Begriff suchen
Ferdinand Adolf Heinrich August Graf von Zeppelin (* 8. Juli 1838 in Konstanz im Gebäude des Inselhotels; † 8. März 1917 in Berlin), im Volksmund auch der Alte vom Bodensee genannt, war ein deutscher General der Kavallerie und Luftschiffkonstrukteur. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: der Alte vom Bodensee, Ferdinand Adolf Heinrich August Graf von Zeppelin, Ferdinand Graf von Zeppelin, Graf Zeppelin
Gramme, Zénobe ThéophileNach diesem Begriff suchen
Zénobe Théophile Gramme (* 4. April 1826 bei Liège; † 20. Januar 1901 in Bois-Colombes) war ein belgischer Konstrukteur und Erfinder. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Zénobe Gramme, Zénobe Théophile Gramme
Gray, StephenNach diesem Begriff suchen
Stephen Gray (* Dezember 1666 in Canterbury; † 7. oder 15. Februar 1736 in London) war ein englischer Naturwissenschaftler. Siehe auch: Naturwissenschaft, Physik Synonyme / andere Formen: Stephen Gray
Gregor IX.Nach diesem Begriff suchen
Gregor IX. (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom) war Papst von 1227 bis zu seinem Tode. Er wurde als Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, Graf von Segni) geboren. Synonyme / andere Formen: Hugo, Graf von Segni, Ugolino dei Conti di Segni
Gregorianischer KalenderNach diesem Begriff suchen
Der heute praktisch weltweit gültige Gregorianische Kalender (benannt nach Papst Gregor XIII.) wurde Ende des 16. Jahrhunderts entwickelt und 1582 durch die päpstliche Bulle Inter gravissimas dekretiert und löste im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche andere Kalenderformen ab. Zuletzt stellte 1926 die Türkei auf den Gregorianischen Kalender um. Synonyme / andere Formen: greg., Gregorianische Kalender, Gregorianischen Kalenders
Gropius, Walter Adolf GeorgNach diesem Begriff suchen
Walter Adolf Georg Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) war ein deutscher Architekt und der Gründer des Bauhauses. Neben Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier gilt er als Mitbegründer der modernen Architektur. Siehe auch: Ingenieurwissenschaft Synonyme / andere Formen: Walter Adolf Georg Gropius, Walter Gropius
Große SeptemberkometNach diesem Begriff suchen
Der Große Septemberkomet war ein Komet, der im September 1882 seine größte Helligkeit aufwies. Er war Mitglied der Kreutz-Gruppe, einer Gruppe Kometen, die im Perihel der Sonne sehr nahe kommen. Der Komet war hell genug, um auch tagsüber neben der Sonne sichtbar zu sein. Synonyme / andere Formen: C/1882 R1, Große Komet von 1882, Großen Septemberkometen
GroßhirnrindeNach diesem Begriff suchen
Die Großhirnrinde (lat. Cortex cerebri) ist die äußere, an Nervenzellen reiche Schicht des Großhirns (Telencephalon). Sie ist je nach Region nur 2 bis 5 mm dick. Der Cortex ist ein Teil der grauen Substanz (Substantia grisea) des Großhirns. Die Nervenfasern der Neuronen der Großhirnrinde verlaufen unterhalb der Hirnrinde und bilden die weiße Substanz (Substantia alba) des Großhirns. Sie werden analog zur Rinde auch als Mark bezeichnet. Cortex und Marklager bilden zusammen den Großhirnmantel (Pallium). Innerhalb des subcorticalen Marklagers des Großhirns befinden sich weitere Abschnitte grauer Substanz des Großhirns, die Großhirnkerne (Basalganglien, Claustrum und Corpus amygdaloideum).
Grotefend, Georg FriedrichNach diesem Begriff suchen
Georg Friedrich Grotefend (* 9. Juni 1775 in Hann. Münden; † 15. Dezember 1853 in Hannover) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Altertumsforscher. Er begann mit der Entzifferung der Keilschrift. Siehe auch: Sprachwissenschaft Synonyme / andere Formen: Georg Friedrich Grotefend
Grubbs, Robert HowardNach diesem Begriff suchen
Robert Howard Grubbs (* 27. Februar 1942 in Calvert City, Kentucky) ist ein amerikanischer Chemiker. Grubbs ist Professor am California Institute of Technology. Siehe auch: Chemie, Nobelpreis Synonyme / andere Formen: Robert Grubbs, Robert Howard Grubbs
Gutenberg, JohannesNach diesem Begriff suchen
Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † 3. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) in Europa (in Korea war dieser bereits lange vorher erfunden worden[1]) und der Druckerpresse. Siehe auch: Erfinder Synonyme / andere Formen: Gutenberg, Gutenbergs, Johannes Gensfleisch, Johannes Gutenberg
Gütgemann, AlfredNach diesem Begriff suchen
Alfred Gütgemann (* 14. Dezember 1907 in Mehlem; † 17. Januar 1985 in Bonn) war Professor für Chirurgie und von 1954 bis 1977 Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Bonn. Siehe auch: Medizin Synonyme / andere Formen: Alfred Gütgemann
GynäkologieNach diesem Begriff suchen
Die Gynäkologie (gr. γυνή gyné „Frau“ und -logie), oder auch Frauenheilkunde, ist die Lehre von der Behandlung der Erkrankungen des weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstraktes. Das entsprechende Fachgebiet für männliche Patienten ist die Andrologie, zum Teil die Urologie. Allerdings beschäftigen sich Urologen auch mit weiblichen Patienten, wenn es um Erkrankungen der Nieren, der Harnblase und der Harnröhre geht. Synonyme / andere Formen: Frauenheilkunde
--Gruppe des PeriodensystemsNach diesem Begriff suchen
Unter einer Gruppe des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Spalte des Periodensystems. Alle Elemente einer Gruppe besitzen die gleiche Anzahl an Valenzelektronen und haben daher ähnliche chemische Eigenschaften. Es gibt insgesamt 18 Gruppen, wovon acht (Gruppen 1, 2 und 13–18) Hauptgruppen und zehn (Gruppen 3–12) Nebengruppen genannt werden. In den Nebengruppen befinden sich die Übergangsmetalle. Von oben nach unten steigt die Atommasse der Elemente. Die Elektronegativität nimmt ab, der metallische Charakter nimmt zu. Mehrere Gruppen werden zu Blöcken zusammengefasst. Gruppen mit besonders ähnlichen Eigenschaften werden auch als Elementfamilien bezeichnet. Dies betrifft hauptsächlich die Alkali- und Erdalkalimetalle sowie die Halogene.
--GeisteswissenschaftNach diesem Begriff suchen
Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für Wissenschaften, die mit unterschiedlichen Methoden verschiedene Gegenstandsbereiche untersuchen, die zusammenhängen mit kulturellen, geistigen, medialen, sozialen, geschichtlichen und politischen Phänomenen. Die meisten Geisteswissenschaften betreiben dabei zumindest in weiterem Sinne Anthropologie, da der Mensch und seine Hervorbringungen im Mittelpunkt stehen. Siehe auch: Anaximander, Arendt, Hannah, Johnson, Samuel, Kepler, Friedrich Johannes Synonyme / andere Formen: Geisteswissenschaften, Geisteswissenschaftler, Geisteswissenschaftlerin
----GeschichtswissenschaftNach diesem Begriff suchen
Die Geschichtswissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Ereignissen, Personen, Objekten, Strukturen und Prozessen in der Vergangenheit, die als Geschichte erinnert werden. Ein Historiker ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt. Neben den Vertretern der Geschichtswissenschaft werden auch die antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichtsschreiber als Historiker bezeichnet, obgleich sie nicht als Wissenschaftler im heutigen Sinne gelten – zur besseren Abgrenzung wird hier auch oft lediglich von „Geschichtsschreibern“ oder „Historiographen“ gesprochen, was aber nicht zwingend ist. Die Bezeichnung „Historiker“ leitet sich vom altgriechischen Begriff ἱστορία [hɪstoˈʁia] „Erkundung, Erforschung“ ab. Siehe auch: de Tocqueville, Alexis, Gibbon, Edward, Leven, Karl-Heinz Synonyme / andere Formen: Historiker, Historikerin
--GeographieNach diesem Begriff suchen
Die Geographie (auch Geografie, griechisch γεωγραφία geographia) oder Erdkunde ist die Wissenschaft, die sich mit der räumlichen Struktur und Entwicklung der Erdoberfläche befasst, sowohl in ihrer physischen Beschaffenheit wie auch als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns. Sie beschreibt und erklärt darüber hinaus, wie sich der Geographische Raum und die Vorgänge an der Erdoberfläche auf den Menschen auswirken. Sie entwickelt Konzepte zum Verständnis und zur Lösung von Problemen zwischen Mensch und Umwelt. Sie bewegt sich dabei oft an der Nahtstelle zwischen den Naturwissenschaften und den Sozialwissenschaften. Siehe auch: Ritter, Carl Synonyme / andere Formen: Geografie, Geograph, Geographin
--------GeophysikNach diesem Begriff suchen
Die Geophysik ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften und gleichzeitig der Physik. Sie erforscht die physikalischen Eigenschaften und Vorgänge der Erdkruste und des Erdinnern (Physik der festen Erde, die Geophysik im engeren Sinn), umfasst aber genauso die Physik der Ozeane (Ozeanografie), der Atmosphäre (Meteorologie) und der Planeten unseres Sonnensystems. Sie beschäftigt sich dabei vornehmlich mit natürlichen Erscheinungen und Vorgängen der Erde und ihrer Umgebung, sowie mit technischen Aspekten und geophysikalischen Karten. Siehe auch: Weyprecht, Carl Synonyme / andere Formen: Geophysiker, Geophysikerin
------GenetikNach diesem Begriff suchen
Die Genetik (von griechisch γενεά geneá ‚Abstammung‘ sowie γένεσις génesis ‚Ursprung‘ oder Vererbungslehre ist ein Teilgebiet der Biologie und befasst sich mit den Gesetzmäßigkeiten und materiellen Grundlagen der Ausbildung von erblichen Merkmalen und der Weitergabe von Erbanlagen (Genen) an die nächste Generation (Vererbung). Das Wissen, dass individuelle Merkmale über mehrere Generationen hinweg weitergegeben werden, ist relativ jung; Vorstellungen von solchen natürlichen Vererbungsprozessen prägten sich erst im 18. und frühen 19. Jahrhundert aus. Als Begründer der Genetik gilt der Augustinermönch und Hilfslehrer Gregor Mendel, der in den Jahren 1856 bis 1865 im Garten seines Klosters systematische Kreuzungsexperimente mit Erbsen durchführte und diese statistisch auswertete. So entdeckte er die später nach ihm benannten Mendelschen Regeln, die in der Wissenschaft allerdings erst im Jahr 1900 rezipiert und bestätigt wurden. Der heute weitaus wichtigste Teilbereich der Genetik ist die Molekulargenetik, die in den 1940er Jahren begründet wurde und sich mit den molekularen Grundlagen der Vererbung befasst. Aus ihr ging die Gentechnik hervor, in der die Erkenntnisse der Molekulargenetik praktisch angewendet werden. Siehe auch: Beckwith, Jonathan Roger, Capecchi, Mario Renato, Evans, Martin John, Friedman, Jeffrey M., Nirenberg, Marshall Warren, Smithies, Oliver, Wilmut, Ian Synonyme / andere Formen: Genetiker, Genetikerin, Vererbungslehre
----GeowissenschaftNach diesem Begriff suchen
Die Geowissenschaften (von griechisch Γεω geo zu gē 'Erde'; Erdwissenschaften) umfassen die Wissenschaften, die sich mit der Erde beschäftigen und gehören damit zu den Naturwissenschaften. Siehe auch: Baschin, Adolf Karl Otto, Fuchs, Vivian Ernest, Gordon, Robert B., Halley, Edmond, Hayden, Ferdinand Vandeveer, Hedin, Sven Anders, Heyerdahl, Thor, Maack, Reinhard, Nordenskjöld, Nils Otto Gustaf, Orografie, von Drygalski, Erich, Wiese, Wladimir Juljewitsch Synonyme / andere Formen: Geowissenschaften, Geowissenschaftler, Geowissenschaftlerin
------GeophysikNach diesem Begriff suchen
Die Geophysik ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften und gleichzeitig der Physik. Sie erforscht die physikalischen Eigenschaften und Vorgänge der Erdkruste und des Erdinnern (Physik der festen Erde, die Geophysik im engeren Sinn), umfasst aber genauso die Physik der Ozeane (Ozeanografie), der Atmosphäre (Meteorologie) und der Planeten unseres Sonnensystems. Sie beschäftigt sich dabei vornehmlich mit natürlichen Erscheinungen und Vorgängen der Erde und ihrer Umgebung, sowie mit technischen Aspekten und geophysikalischen Karten. Siehe auch: Weyprecht, Carl Synonyme / andere Formen: Geophysiker, Geophysikerin
------GeophysikNach diesem Begriff suchen
Die Geophysik ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften und gleichzeitig der Physik. Sie erforscht die physikalischen Eigenschaften und Vorgänge der Erdkruste und des Erdinnern (Physik der festen Erde, die Geophysik im engeren Sinn), umfasst aber genauso die Physik der Ozeane (Ozeanografie), der Atmosphäre (Meteorologie) und der Planeten unseres Sonnensystems. Sie beschäftigt sich dabei vornehmlich mit natürlichen Erscheinungen und Vorgängen der Erde und ihrer Umgebung, sowie mit technischen Aspekten und geophysikalischen Karten. Siehe auch: Weyprecht, Carl Synonyme / andere Formen: Geophysiker, Geophysikerin


by Dr. Radut